Demokratiebildung und interkulturelle Arbeit
Projekte zur Förderung von Beteiligung, Mitbestimmung und interkulturellen Kompetenzen

Die gesamte Werkstatt beinhaltet verschiedene Module, die je nach Alter und Interesse der Gruppe bzw. Einrichtung ausgewählt werden können. Zusätzlich gibt es für jede Gruppe ein Afrika-Poster, das im Klassenzimmer ausgehängt werden kann. Altersempfehlung Klasse 1 bis 6. Es können auch Angebote für größere Schüler konzipiert werden, sprechen Sie uns an!

Ausgehend vom fiktiven Brief einer Schülerin beschäftigen sich die Kinder mit dem Schulalltag in Burkina Faso. Sie vergleichen ihre Erlebnisse hier mit dem Schulalltag dieses besonderen afrikanischen Landes (ab Klasse 2).
Dazu kann ein Brief gefaltet und bestempelt werden.
“Das Wasser gehört allen“:
Afrikanisches Märchen erzählt mit Illustrationen für das Kamishibai. Die Handlungsträger sind Tiere der Savanne. Dazu gibt es einen Kreativteil: Anfertigung einer Collage (Malen, Ausschneiden, Kleben). Zeitumfang 45 Minuten, ab Klasse 1.

Fußball ist sehr beliebt in allen afrikanischen Ländern. Nicht nur des Spieles wegen erklärt sich die Begeisterung, sie wird vielmehr von der Hoffnung genährt, eines Tages ein Weltklasse-Fußballspieler zu werden und die Armut hinter sich zu lassen.
Kreativteil: Aus Mülltüten, Schnur und Strümpfen wird ein echter afrikanischer Fußball angefertigt. Die Schüler bekommen im Vorfeld eine Sammelliste und bringen ihre Materialien zum Projekttag mit. Zeitumfang mindestens 90 Minuten, ab Klasse 3
Interkulturelle Kommunikation:
Mit musikalischer Begleitung begeben sich die Kinder auf eine Weltreise. Dabei lernen sie die Besonderheiten verschiedener Regionen kennen. Es wird dafür sensibilisiert, dass Symbole und Handlungen der eigenen Kultur von Fremden missverstanden werden können.
Die Kinderrechte kennen lernen
Die "Werkstatt Kinderrechte" besteht ebenfalls aus Modulen. Infolge der Umgestaltung der Lehrpläne haben die Kinderrechte eine größere Bedeutung im Unterricht erhalten. Wir unterstützen Sie gern bei der Bearbeitung des Themas mit Ihren Schülern in den verschiedenen Altersklassen.
Wenn Sie die Werkstatt an Ihre Einrichtung holen möchten, dann planen Sie bitte 45 Minuten für den Überblick ein. Dazu kommt die angegebene Zeit für ein Kinderrecht, das Sie zur Vertiefung mit Ihrer Gruppe bearbeiten möchten.
Wenn Sie die Werkstatt an Ihre Einrichtung holen möchten, dann planen Sie bitte 45 Minuten für den Überblick ein. Dazu kommt die angegebene Zeit für ein Kinderrecht, das Sie zur Vertiefung mit Ihrer Gruppe bearbeiten möchten.

Seit 2010 gilt die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland ohne Einschränkungen und hat die Reichweite eines deutschen Bundesgesetzes. Anhand von Illustrationen für das Kamishibai/Erzähltheater überlegen die Schüler, welche Aspekte ihres Alltags in der UN-Konvention geregelt sind. Sie erfahren, dass die verschiedenen Kinderrechte gleichermaßen wichtig sind und einander bedingen.
Zeitumfang 45 Minuten, möglich ab Klasse 1.
In Verbindung mit den Kinderrechten kann ein weiteres Angebot durchgeführt werden, das sich einem ausgewählten Kinderrecht widmet. Zu jedem der angegebenen Kinderrechte gibt es einen praktischen Anteil - etwas Spielerisches oder kreative Arbeit.

Wir wollen gemeinsam spielen und dabei alle Kinder gleichermaßen einbinden. Klingt schwierig, ist es aber nicht. Mit Gruppenspielen ohne Verlierer wird die positive Gruppendynamik gefördert.
Zeitumfang 45 Minuten, ab Klasse 1.
Recht auf Mitbestimmung und Beteiligung:
Mit dem Faltheft „Die Kinder von Monsterhausen“ entwerfen die Schüler eine fiktive Geschichte. Auf der Basis ihrer Monster-Charaktere führen die Schüler eine Debatte mit Abstimmung. Natürlich sollten die
Schüler auch die Möglichkeit bekommen, ihre Geschichten vorzutragen.
Zeitumfang 45 Minuten, Klasse 3-6.
Recht vor schädlicher Arbeit und Ausbeutung geschützt zu werden:
Was heißt hier Arbeit? Die Kinder diskutieren über Tätigkeiten, die eine Arbeit darstellen oder eine Nicht-Arbeit. Danach wird in Kleingruppen in der „Girlandenfabrik“ am Fließband gearbeitet.
Zeitumfang 45 Minuten, ab Klasse 1.
Eine Behinderung muss nicht immer sichtbar sein. Menschen mit Einschränkungen möchten nicht bemitleidet werden. Spielerisch erfahren die Schüler einen sensiblen Umgang mit Menschen, die anders sind. Dazu bringen wir die Puppen Juli und Theo mit.
Zeitumfang 45 Minuten, ab Klasse 1.
Recht auf Spielen:
Fadenspiele sind auf der ganzen Welt bekannt. Fadenspiele sind mehr als ein Zeitvertreib. Sie fördern wichtige Fähig- und Fertigkeiten, zum Beispiel die Auge-Hand-Koordination, die Konzentration, das Lernen durch Nachahmung oder die Fingerfertigkeit. Wir spielen mit den Schülern einfache Solofiguren aus aller Welt.
Zeitumfang 45 Minuten, ab Klasse 1.
Recht auf Bildung:
Bücher und Hefte sind ein wertvolles Gut. Die Schüler können selbst kleine Schulhefte herstellen. Die Hefte werden klassisch mit Nadel und Faden gebunden (japanische Heftbindung). Vorbereitete Hefte und Nähzeug werden durch uns bereit gestellt.
Zeitumfang 45 Minuten, ab Klasse 2.