Titel: Die schärfsten Rätsel aus dem Orient für 1001 Nacht
Autor: Die Ruhrkanaken
Verlag: Arbeitsgruppe SOS Rassismus
Genre:
Erscheinungsdatum: Sep 1996 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Autor: Die Ruhrkanaken
Verlag: Arbeitsgruppe SOS Rassismus
Genre:
Erscheinungsdatum: Sep 1996 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Titel: Erst fremd, dann vertraut
Autor:
Verlag: Mitteldeutscher Verlag
Genre: Gesellschaft
Erscheinungsdatum: Sep 2002 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Autor:
Verlag: Mitteldeutscher Verlag
Genre: Gesellschaft
Erscheinungsdatum: Sep 2002 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Titel: Fairreisen statt verurteilen
Autor: Werner, Melanie
Verlag: Naturfreundejugend Deutschlands
Genre:
Erscheinungsdatum: Sep 2006 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Autor: Werner, Melanie
Verlag: Naturfreundejugend Deutschlands
Genre:
Erscheinungsdatum: Sep 2006 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Titel: Fremde Religionen - fremde Kinder? Leitfaden für eine interreligiöse Erziehung
Autor: Matthias Hugoth
Verlag: Herder, Freiburg
Genre: Schule, Unterricht & Lernhilfen
Erscheinungsdatum: Sep 2003 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: In nahezu jeder Kindergartengruppe kommen Kinder unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten und damit auch mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Alltagspraktiken zusammen. Dieses Buch vermittelt das Basiswissen über die Weltreligionen und speziell den Islam, das Erzieherinnen brauchen, um die Kinder und Eltern anderer Religionen besser zu verstehen. Darüber hinaus zeigt es anhand verschiedener Methoden und praktischer Vorschläge, wie die interreligiöse Erziehung einfühlsam und gewinnbringend für alle gestaltet werden kann.
Autor: Matthias Hugoth
Verlag: Herder, Freiburg
Genre: Schule, Unterricht & Lernhilfen
Erscheinungsdatum: Sep 2003 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: In nahezu jeder Kindergartengruppe kommen Kinder unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten und damit auch mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Alltagspraktiken zusammen. Dieses Buch vermittelt das Basiswissen über die Weltreligionen und speziell den Islam, das Erzieherinnen brauchen, um die Kinder und Eltern anderer Religionen besser zu verstehen. Darüber hinaus zeigt es anhand verschiedener Methoden und praktischer Vorschläge, wie die interreligiöse Erziehung einfühlsam und gewinnbringend für alle gestaltet werden kann.
Titel: Kleine Kinder - keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste Arbeit in KiTas
Autor: Christa Preissing, Petra Wagner
Verlag: Herder, Freiburg
Genre: Schule, Unterricht & Lernhilfen
Erscheinungsdatum: Sep 2003 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: "Mit dir spiel' ich nicht!" - Bereits Vorschulkinder haben Vorurteile und erleben Diskriminierung. Wie können Sie damit umgehen?
Dieses Buch unterstützt Sie dabei, einseitige Botschaften zu erkennen und Kinder zu ermutigen, sich gegen ungerechte und diskriminierende Vorurteile zu wehren. Ein Buch zu einem wichtigen Thema, praxisnah aufbereitet.
Autor: Christa Preissing, Petra Wagner
Verlag: Herder, Freiburg
Genre: Schule, Unterricht & Lernhilfen
Erscheinungsdatum: Sep 2003 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: "Mit dir spiel' ich nicht!" - Bereits Vorschulkinder haben Vorurteile und erleben Diskriminierung. Wie können Sie damit umgehen?
Dieses Buch unterstützt Sie dabei, einseitige Botschaften zu erkennen und Kinder zu ermutigen, sich gegen ungerechte und diskriminierende Vorurteile zu wehren. Ein Buch zu einem wichtigen Thema, praxisnah aufbereitet.
Titel: Normalfall Migration
Autor:
Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung
Genre:
Erscheinungsdatum: Sep 2004 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Autor:
Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung
Genre:
Erscheinungsdatum: Sep 2004 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Titel: Rechtsratgeber für ausländische Frauen
Autor: Frevel, Angelika
Verlag:
Genre:
Erscheinungsdatum: Sep 2001 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Autor: Frevel, Angelika
Verlag:
Genre:
Erscheinungsdatum: Sep 2001 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Titel: Sag mir, wo der Pfeffer wächst: Spiele fremde Völker entdecken. Eine ethnologische Entdeckungsreise für Kinder
Autor: Miriam Schultze
Verlag: Ökotopia Verlag
Genre: Nach Alter
Erscheinungsdatum: Sep 1997 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Spielend fremde Völker entdecken - das ist für mich die beste Möglichkeit, andere Kulturen zu entdecken und kennenzulernen. Eine hervorragende Buchreihe greift diesen Aspekt in guter Weise auf: Auf den Spuren fremder Kulturen. Im ersten Buch der Reihe sind Redensarten und Vorurteile der Ausgangspunkt für die Einleitung. Die Rahmengeschichte beschreibt die Heißluftballon-Reise einiger Kinder durch China., Afrika, Brasilien, Sibirien oder auch Indonesien. In allen Ländern lernen sie die Lebensweise und Gewohnheiten der jeweiligen Einheimischen kennen. So löst sich so manches Vorurteil relativ schnell auf und die Kinder bekommen aufgrund der detaillierten und ausführlichen Informationen eine weltoffenere Grundhaltung. Was die anderen essen oder weshalb Milchprodukte für manche Menschen ekelig sind, ist Thema. Verschiedene Kochrezepte laden dazu ein, auch einmal andere National-Spezialitäten als Pizza oder Kebab zu probieren. Interessant sind auch die Geschichten und ganz besonders die Spiele. Ein kurzes Kapitel ist sogar den unterschiedlichen Religionen gewidmet. Hier erhalten die Leser/-innen eine sehr knappe Übersicht zu Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam und Christentum. Schön ist der Festtagskalender, der Feierlichkeiten beschriebener Länder mit Datum auflistet. Am Ende des Buches gibt es eine Liste weiterführender Literatur für Ethnologie-Interessierte sowie Adressen von Völkerkundemuseen. Ein anregendes und für die Arbeit mit Mädchen und Jungen gut geeignetes Buch, um sich Gewohnheiten, Mythen, Geschichten und Spiele ferner Länder zu erschließen.
Autor: Miriam Schultze
Verlag: Ökotopia Verlag
Genre: Nach Alter
Erscheinungsdatum: Sep 1997 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Spielend fremde Völker entdecken - das ist für mich die beste Möglichkeit, andere Kulturen zu entdecken und kennenzulernen. Eine hervorragende Buchreihe greift diesen Aspekt in guter Weise auf: Auf den Spuren fremder Kulturen. Im ersten Buch der Reihe sind Redensarten und Vorurteile der Ausgangspunkt für die Einleitung. Die Rahmengeschichte beschreibt die Heißluftballon-Reise einiger Kinder durch China., Afrika, Brasilien, Sibirien oder auch Indonesien. In allen Ländern lernen sie die Lebensweise und Gewohnheiten der jeweiligen Einheimischen kennen. So löst sich so manches Vorurteil relativ schnell auf und die Kinder bekommen aufgrund der detaillierten und ausführlichen Informationen eine weltoffenere Grundhaltung. Was die anderen essen oder weshalb Milchprodukte für manche Menschen ekelig sind, ist Thema. Verschiedene Kochrezepte laden dazu ein, auch einmal andere National-Spezialitäten als Pizza oder Kebab zu probieren. Interessant sind auch die Geschichten und ganz besonders die Spiele. Ein kurzes Kapitel ist sogar den unterschiedlichen Religionen gewidmet. Hier erhalten die Leser/-innen eine sehr knappe Übersicht zu Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam und Christentum. Schön ist der Festtagskalender, der Feierlichkeiten beschriebener Länder mit Datum auflistet. Am Ende des Buches gibt es eine Liste weiterführender Literatur für Ethnologie-Interessierte sowie Adressen von Völkerkundemuseen. Ein anregendes und für die Arbeit mit Mädchen und Jungen gut geeignetes Buch, um sich Gewohnheiten, Mythen, Geschichten und Spiele ferner Länder zu erschließen.
Titel: Spiele und Übungen zum interkulturellen Lernen
Autor: Helmolt Rademacher, Maria Wilhelm, T. Uekermann
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft
Genre: Weihnachts- & Krippenspiele
Erscheinungsdatum: Sep 1999 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Diese Spiele sollen keiner falschen Harmonisierung dienen, sondern fordern zur aktiven, gelegentlich auch konflikthaften Auseinandersetzung mit der eigenen und der fremden Kultur auf. Sie sollen nicht rezeptbuchartig verwandt werden, sondern als Anregung dienen und situationsgemäß und ggf. verändert eingesetzt werden.
Die Sammlung enthält 10 verschiedene Arten von Spielvorschlägen: zum Aufwärmen, für den Einstieg und die Einstimmung, zum Kennenlernen, zur Erkundung von Stadt und Land, zum Erwerb von Hintergrundsinformationen über die Herkunftsländer usw.
Das Buch enthält verschiedenen kopierbare Vorlagen, die Spiele eignen sich für Jugendliche und Erwachsene. Solche, die sich auch für Kinder eignen, sint extra gekennzeichnet.
Autor: Helmolt Rademacher, Maria Wilhelm, T. Uekermann
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft
Genre: Weihnachts- & Krippenspiele
Erscheinungsdatum: Sep 1999 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Diese Spiele sollen keiner falschen Harmonisierung dienen, sondern fordern zur aktiven, gelegentlich auch konflikthaften Auseinandersetzung mit der eigenen und der fremden Kultur auf. Sie sollen nicht rezeptbuchartig verwandt werden, sondern als Anregung dienen und situationsgemäß und ggf. verändert eingesetzt werden.
Die Sammlung enthält 10 verschiedene Arten von Spielvorschlägen: zum Aufwärmen, für den Einstieg und die Einstimmung, zum Kennenlernen, zur Erkundung von Stadt und Land, zum Erwerb von Hintergrundsinformationen über die Herkunftsländer usw.
Das Buch enthält verschiedenen kopierbare Vorlagen, die Spiele eignen sich für Jugendliche und Erwachsene. Solche, die sich auch für Kinder eignen, sint extra gekennzeichnet.
Titel: Spiele, Impulse und Übungen
Autor: Arbeitsgruppe SOS - Rassismus NRW
Verlag:
Genre:
Erscheinungsdatum: Sep 1996 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Autor: Arbeitsgruppe SOS - Rassismus NRW
Verlag:
Genre:
Erscheinungsdatum: Sep 1996 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung:
Titel: Tänze für 1001 Nacht. Inkl. CD: Geschichten, Aktionen und Gestaltungsideen für 14 Kindertänze
Autor: Marlies Beermann, Annette Breucker, Jutta Gröning
Verlag: Ökotopia Verlag
Genre: Schule, Unterricht & Lernhilfen
Erscheinungsdatum: Sep 1995 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Schon kleine Kinder bewegen sich gern zur Musik. Doch es gibt kaum Tänze für das Kindergartenalter. Drei Autorinnen der Sozialpädagogik/-therapie versuchen mit ihrem Busch eine Lücke zu füllen. Sie binden ihre Tanzideen in Kindern vertraute Themenbereiche ein (Gespenster, Steinzeit, Streit, Farben, 1001 Nacht, Elemente...). Jedes Kapitel umfasst neben Einführung, Erzählung und Beschäftigungstipps eine Tanzbeschreibung. Die Tänze sind ganz einfach, bauen mehr auf spielerischen Ausdruck von Stimmung, denn auf komplizierte Schritte und Rhythmik. Entsprechend die Musik von Günther Denkler (Gesang und instrumental) auf der unbedingt zugehörigen MC (...). Insgesamt (...) ein breit einsetzbares, praxisnahes Medienpaket für alle, die gern mit Kindern tanzen.
Autor: Marlies Beermann, Annette Breucker, Jutta Gröning
Verlag: Ökotopia Verlag
Genre: Schule, Unterricht & Lernhilfen
Erscheinungsdatum: Sep 1995 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Schon kleine Kinder bewegen sich gern zur Musik. Doch es gibt kaum Tänze für das Kindergartenalter. Drei Autorinnen der Sozialpädagogik/-therapie versuchen mit ihrem Busch eine Lücke zu füllen. Sie binden ihre Tanzideen in Kindern vertraute Themenbereiche ein (Gespenster, Steinzeit, Streit, Farben, 1001 Nacht, Elemente...). Jedes Kapitel umfasst neben Einführung, Erzählung und Beschäftigungstipps eine Tanzbeschreibung. Die Tänze sind ganz einfach, bauen mehr auf spielerischen Ausdruck von Stimmung, denn auf komplizierte Schritte und Rhythmik. Entsprechend die Musik von Günther Denkler (Gesang und instrumental) auf der unbedingt zugehörigen MC (...). Insgesamt (...) ein breit einsetzbares, praxisnahes Medienpaket für alle, die gern mit Kindern tanzen.
Titel: Was glaubst du denn?: Eine spielerische Erlebnisreise für Kinder durch die Welt der Religionen
Autor: Daniela Both, Bela Bingel
Verlag: Ökotopia Verlag
Genre: Nach Themen
Erscheinungsdatum: Sep 2000 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Jasna, etwa 8 Jahre alt, erlebt mit Hilfe ihres "Wunschsteins" in ihrer Fantasie tolle Reisen in jene Länder, aus denen ihre Freunde in der Schule stammen. In diese Rahmenhandlung eingefügt sind Sachinformationen über die Religionen, die in Deutschland am stärksten vertreten, historisch oder politisch bedeutsam sind oder durch beeindruckende Persönlichkeiten (z.B. Dalai Lama) bekannt wurden. Dazu gibt es viele spannende Geschichten zum Vorlesen, Basteltipps, Lieder (mit Noten) und Spiele, Rezepte zum Backen und Kochen, viele interessante Anregungen für größere Projekte mit Kindern (etwa von 4-10 Jahren), die so recht praxisnah Wichtiges über die Lebensgewohnheiten in anderen Kulturen erfahren können. Alle Aktivitäten werden gut erklärt und mit informativen und dekorativen Schwarz-Weiß-Zeichnungen ansprechend aufgemacht. Am Schluss: Begriffserläuterungen, mehrere Sachregister, Literaturangaben und Kontaktadressen. Empfohlen für Eltern und Erzieher in Familie, Kindergarten und Schule sowie für Mitarbeiter in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. Für alle öffentlichen (Schul-)Bibliotheken. Rosemarie Scholand
Autor: Daniela Both, Bela Bingel
Verlag: Ökotopia Verlag
Genre: Nach Themen
Erscheinungsdatum: Sep 2000 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Jasna, etwa 8 Jahre alt, erlebt mit Hilfe ihres "Wunschsteins" in ihrer Fantasie tolle Reisen in jene Länder, aus denen ihre Freunde in der Schule stammen. In diese Rahmenhandlung eingefügt sind Sachinformationen über die Religionen, die in Deutschland am stärksten vertreten, historisch oder politisch bedeutsam sind oder durch beeindruckende Persönlichkeiten (z.B. Dalai Lama) bekannt wurden. Dazu gibt es viele spannende Geschichten zum Vorlesen, Basteltipps, Lieder (mit Noten) und Spiele, Rezepte zum Backen und Kochen, viele interessante Anregungen für größere Projekte mit Kindern (etwa von 4-10 Jahren), die so recht praxisnah Wichtiges über die Lebensgewohnheiten in anderen Kulturen erfahren können. Alle Aktivitäten werden gut erklärt und mit informativen und dekorativen Schwarz-Weiß-Zeichnungen ansprechend aufgemacht. Am Schluss: Begriffserläuterungen, mehrere Sachregister, Literaturangaben und Kontaktadressen. Empfohlen für Eltern und Erzieher in Familie, Kindergarten und Schule sowie für Mitarbeiter in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. Für alle öffentlichen (Schul-)Bibliotheken. Rosemarie Scholand
Titel: Wenn Multikulti schief läuft?: Trainingshandbuch - Mediation in der interkulturellen Arbeit
Autor: Petra Haumersen, Frank Liebe
Verlag: Verlag An der Ruhr
Genre: Schule, Unterricht & Lernhilfen
Erscheinungsdatum: Sep 2005 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Multikulti als Zauberwort für eine bunte Utopie, die sich jetzt als gleichgültig gelebtes Nebeneinander entpuppt, hat ausgedient: Während man in Deutschland noch Möglichkeiten einer neuen Integrationspolitik diskutiert, wird in den Niederlanden bereits das Scheitern der toleranten Multikulti-Gesellschaft ausgerufen. Zu spät wurde vielen klar: Gegenseitige Toleranz und ein faires Miteinander entstehen nicht von selbst, sondern setzen intensive Arbeit an den Differenzen voraus. Wie diese im Detail aussehen kann, erläutert die überarbeitete Neuauflage des Trainingshandbuchs. Handlungs- und alltagsorientierte Übungen wie Rollenspiele zur Mediation bei interkulturellen Konflikten, Simulationsaufgaben und praxiserprobte methodische Vorgaben zeigen, wie die aktuelle Kollektivangst abgebaut wird und ein Zusammenleben verschiedener Kulturen funktionieren kann.
Autor: Petra Haumersen, Frank Liebe
Verlag: Verlag An der Ruhr
Genre: Schule, Unterricht & Lernhilfen
Erscheinungsdatum: Sep 2005 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Multikulti als Zauberwort für eine bunte Utopie, die sich jetzt als gleichgültig gelebtes Nebeneinander entpuppt, hat ausgedient: Während man in Deutschland noch Möglichkeiten einer neuen Integrationspolitik diskutiert, wird in den Niederlanden bereits das Scheitern der toleranten Multikulti-Gesellschaft ausgerufen. Zu spät wurde vielen klar: Gegenseitige Toleranz und ein faires Miteinander entstehen nicht von selbst, sondern setzen intensive Arbeit an den Differenzen voraus. Wie diese im Detail aussehen kann, erläutert die überarbeitete Neuauflage des Trainingshandbuchs. Handlungs- und alltagsorientierte Übungen wie Rollenspiele zur Mediation bei interkulturellen Konflikten, Simulationsaufgaben und praxiserprobte methodische Vorgaben zeigen, wie die aktuelle Kollektivangst abgebaut wird und ein Zusammenleben verschiedener Kulturen funktionieren kann.
Titel: Zuwanderungsland Deutschland - Migration 1500 - 2005
Autor: Rosmarie Beier-Dehaan
Verlag: Edition Minerva, Wolfratshausen
Genre: Sozialwissenschaft
Erscheinungsdatum: Sep 2005 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Prof. Dr. Rosmarie Beier-de Haan ist Honorarprofessorin für Neuere Geschichte am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der TU Berlin, Sammlungsleiterin und Ausstellungskuratorin am Deutschen Historischen Museum Berlin.
Autor: Rosmarie Beier-Dehaan
Verlag: Edition Minerva, Wolfratshausen
Genre: Sozialwissenschaft
Erscheinungsdatum: Sep 2005 Meine Wertung: 0
Zusammenfassung: Prof. Dr. Rosmarie Beier-de Haan ist Honorarprofessorin für Neuere Geschichte am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der TU Berlin, Sammlungsleiterin und Ausstellungskuratorin am Deutschen Historischen Museum Berlin.